NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

Version 1 vom 7.04.2021.


§ 1 EIGENTÜMER DES DIENSTES


Der Eigentümer des unter https://lenily.com betriebenen Dienstes lenily.com ist TimeTo Sp. z o.o. mit Sitz in Gleiwitz (Gliwice), Dunikowskiego 10, 44-100, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Gleiwitz, 10. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nummer 0000673031, NIP 6312669532, im Folgenden als Betreiber bezeichnet, der auch per E-Mail unter der Adresse info@lenily.com kontaktiert werden kann


§ 2 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Auf der Website https://lenily.com/de bietet der Betreiber einen kostenpflichtigen Zugangsdienst zum lenily.com-Service an, über den:
    1. Es wird eine Analyse der Service- oder Produktangebote durchgeführt, nach denen der Kunde auf der Grundlage der vom Kunden ausgefüllten Anmeldung sucht.
    2. Basierend auf der Benutzeranfrage präsentiert der Betreiber Angebote für Produkte oder Dienstleistungen aus der vom Benutzer gewählten Kategorie und vergleicht diese Angebote anhand von Indikatoren wie Preis, Verfügbarkeit, Qualität und technischen Aspekten, die für den jeweiligen Angebotstyp charakteristisch sind.
    3. Der Benutzer erhält Zugang zum technologischen System des Betreibers in Form einer Plattform, die eine vollständige vergleichende Analyse der gesuchten Angebote liefert, über aktuelle Trends in Bezug auf die gefundenen Angebote informiert, den Status des Produkts oder der Dienstleistung überwacht, den Kauf von Angeboten oder Produkten auf der Website des Herstellers ermöglicht, die im Interessenbereich des Kunden liegen, gemäß der Anmeldung des Benutzers.
    4. Die Positionierung der präsentierten Angebote erfolgt auf der Grundlage einer subjektiven Bewertung des Dienstleisters, die auf Preis, Qualität, Verfügbarkeit sowie gegebenenfalls bestehende Verträge zwischen dem Betreiber und dem Dienstleister basiert.
    5. Der Benutzer kann eine unbegrenzte Anzahl von Anfragen in verschiedenen Kategorien auf der Plattform stellen,
    6. Die vom Operator durchgeführten Tätigkeiten, einschließlich der Sammlung und Verarbeitung von Informationen aus der Benutzeranmeldung zur Bearbeitung der Anmeldung und zur Übermittlung von Informationen an den Benutzer über Angebote, die den vom Benutzer während der Nutzung des Dienstes festgelegten Anforderungen entsprechen, sowie zur Aufgabe von Bestellungen, die vom Benutzer bei den Herstellern oder Dienstleistern aufgegeben wurden, deren Angebot sie interessiert;
    7. Der Benutzer erhält regelmäßig einen Newsletter, in dem Inhalte zu aktuellen Angeboten aus den vom Benutzer angegebenen Kategorien präsentiert werden,

    [weiter als: Dienstleistungen]

  2. In der Demo-Version (kostenlos) erhält der Besucher Zugang zu einer eingeschränkten Version der Website, innerhalb derer der Dienstleister ihm Angebote in begrenzter Anzahl präsentiert.
  3. Die Verordnung wurde auf der Grundlage von Artikel 8 Absatz 1 Punkt 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (konsolidierter Text: ABl. 2020, Pos. 344) [im Folgenden: das Gesetz] erlassen.
  4. Diese Verordnung legt den Inhalt des Vertrags zwischen den Seiten, die Bedingungen und die Art und Weise der Erbringung von Dienstleistungen durch den Betreiber zugunsten des Benutzers fest. Die Nutzung der Dienste, die von der Verordnung erfasst werden, bedeutet, dass der Benutzer die Bedingungen der Verordnung vollständig und bedingungslos akzeptiert hat, was der Benutzer durch Ankreuzen des Kontrollkästchens "Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen und akzeptiere die Bedingungen der elektronischen Dienstleistungserbringungsverordnung" erklärt. Die Annahme der Verordnung bedeutet den Abschluss eines rechtlich bindenden Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen durch den Betreiber zugunsten des Benutzers gegen Entgelt (mit Ausnahme des Zugangs zur Demo-Version des Dienstes, die kostenlos ist).
  5. Jeder Benutzer ist verpflichtet, die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen ab dem Zeitpunkt der Nutzung der Dienste der Website einzuhalten.
  6. Nur eine volljährige Person mit voller Geschäftsfähigkeit kann Benutzer sein. Durch die Registrierung eines Benutzerkontos und die Akzeptanz dieser Geschäftsbedingungen bestätigt der Benutzer die genannten Anforderungen.
  7. Der Benutzer ist verpflichtet, die Vergütung für die Dienstleistungen des Betreibers gemäß §5 der Geschäftsbedingungen und der Tarif- und Kostenerstattungsrichtlinien (https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie), die auf der Website des Betreibers verfügbar sind, zu zahlen.
  8. Der Website-Betreiber ist nicht der Eigentümer der angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Die Hersteller und Dienstleister, deren Angebote präsentiert werden, verwalten letztendlich den Lagerbestand der Produkte und die Verfügbarkeit ihrer Angebote selbst.
  9. Die Pflichten des Betreibers gemäß dieser Vereinbarung beschränken sich auf die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Analyse, Überwachung und Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen (Angeboten), die vom Benutzer angegeben wurden. Wenn der Kunde sich entscheidet, einen Service oder ein Produkt zu bestellen, das präsentiert wird, liefert der Hersteller oder Dienstleister das bestellte Angebot, von dem der Kunde Gebrauch machen möchte. Der Betreiber ist keine Vertragspartei zwischen dem Benutzer und dem Hersteller oder Dienstleister. Daher regelt oder kontrolliert der Betreiber nicht die Übereinstimmung von Transaktionen mit geltenden Rechtsvorschriften und Rechtsnormen, Transaktionsbedingungen sowie Handlungen und Auswirkungen des Abschlusses, der Durchführung oder Kündigung eines Vertrags. Der Betreiber prüft keine Ansprüche des Benutzers auf Nichterfüllung (unsachgemäße Erfüllung) von Verpflichtungen des Herstellers oder Dienstleisters aus diesen Verträgen.
  10. Der Betreiber garantiert keine vollständige Verfügbarkeit von Dienstleistungen oder Produkten während der Vorbereitung der Benutzeranmeldung, sondern muss lediglich potenziell verfügbare Optionen auf der Grundlage der Anmeldung (Angebote) auswählen. Die Verfügbarkeit wird vom Hersteller oder Dienstleister bestimmt. Die vom Betreiber dem Benutzer im Bericht übermittelten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen stellen kein Angebot im Bereich der garantierten Dienstleistungserbringung dar.

§ 3 DEFINITIONEN

  1. Benutzer: Volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, eigenem Konto und Zugang zum Service, die den Registrierungsprozess durchlaufen hat und persönliche Autorisierungsdaten erhalten hat. Der Benutzer ist Vertragspartei des Dienstleisters zu den in diesen Bestimmungen angegebenen Bedingungen
  2. Besucher: Eine Person, die die Website zu einem beliebigen Zeitpunkt besucht hat. Eine Person, die ein Konto in der Demo-Version (kostenlos) erstellt hat.
  3. Dienst: Die Internetplattform lenily.com ist auf der Website https://lenily.com/de verfügbar. Durch die Einreichung einer Anfrage durch den Kunden wird eine Analyse der Angebote von Dienstleistungen oder Produkten durchgeführt, die der Kunde sucht. Der Betreiber präsentiert Angebote für Produkte oder Dienstleistungen aus der vom Benutzer gewählten Kategorie und vergleicht diese Angebote anhand von Indikatoren wie Preis, Verfügbarkeit, Qualität, Meinungen anderer Benutzer und technischen Aspekten, die für den jeweiligen Angebotstyp charakteristisch sind
  4. Abonnement - automatischer Zugang zur voll funktionsfähigen Version von lenily.com durch zyklisch automatisierte Zahlungen gemäß den Bedingungen der Tarif- und Rückerstattungspolitik (https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie). Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Das Abonnement kann jederzeit durch Klicken auf den Tab https://lenily.com/de/unsubscribe gekündigt werden. Die Zahlungen werden in regelmäßigen Abständen bis zur Kündigung des Abonnements erhoben.
  5. Tarif- und Rückerstattungspolitik - ein Dokument, das die aktuellen Zahlungsbedingungen für den Zugang zur Website festlegt: Höhe der Gebühren, Abonnementzeitraum, Zahlungsmethode, Pakete, Preise und Rückerstattungspolitik sowie alle anderen mit den Zahlungen des Benutzers für die Dienste des Betreibers verbundenen Daten. Die Tarif- und Rückerstattungspolitik für jeden Diensttyp sowie alle anderen Abrechnungsinformationen werden vom Betreiber auf der Website des Betreibers unter folgendem Link festgelegt, angegeben und regelmäßig aktualisiert: https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie.
  6. Autorisierungsdaten sind Daten, die es dem Benutzer ermöglichen, sich zu authentifizieren. Standardmäßig sind der Benutzername und das vom Benutzer erstellte Passwort die Autorisierungsdaten des Benutzers.
  7. Authentifizierung bedeutet die Bestätigung der Rechtsfähigkeit des Benutzers, Transaktionen über die Website durchzuführen und/oder Informationen über Transaktionen gemäß dem in dieser Vereinbarung festgelegten Verfahren über die Website zu erhalten. Um eine Transaktion über die Website durchzuführen, muss der Benutzer mithilfe der vom Benutzer eingegebenen Autorisierungsdaten eine Authentifizierung durch die Software des Betreibers durchführen.
  8. Die Datenschutzrichtlinie ist eine Richtlinie, die die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener und/oder anderer Benutzer- und Betreiberdaten während der gesamten Laufzeit dieses Vertrags regelt und unter der Adresse verfügbar ist: https://lenily.com/de/datenschutz-bestimmungen
  9. Eine Anmeldung ist ein elektronisches Dokument, das vom Benutzer erstellt wurde und die Informationen angibt, die vom Service verwendet werden sollen.
  10. Informationen bezeichnen Daten über die bevorzugten Eigenschaften des Produkts oder der Dienstleistung, die vom Benutzer bereitgestellt und vom Betreiber zur Erstellung des Berichts verwendet werden, sowie Benutzerdaten, einschließlich seiner/ihrer personenbezogenen Daten.
  11. Hersteller bezeichnet eine separate (vom Betreiber) juristische Person, die Produkte anbietet, die in ihrem Angebot zu den Bedingungen des Hersteller-Vertrags für den Benutzer verfügbar sind.
  12. Dienstleister bezeichnet eine separate (vom Betreiber) Einheit, die dem Benutzer Dienstleistungen gemäß den Bedingungen anbietet, die in der Vereinbarung des Dienstleisters festgelegt sind.
  13. Bericht - ein elektronisches Dokument, das vom Betreiber auf der Grundlage einer Anfrage erstellt wird und eine Liste verfügbarer Angebote für Dienstleistungen oder Produkte aus der vom Benutzer angegebenen Kategorie enthält, basierend auf den vom Benutzer ausgewählten Parametern, auf deren Grundlage eine Liste für den Benutzer erstellt wird und in seinem persönlichen Konto im Abschnitt Angebote platziert wird. Nach Ermessen des Betreibers kann es um andere Angebote ergänzt werden, die den Benutzer auch interessieren könnten.
  14. Das Benutzerformular bezeichnet die Seite auf der Website des Betreibers, auf der der Benutzer alle relevanten Registrierungsinformationen eingeben muss, um gemäß dieser Vereinbarung und Datenschutzrichtlinie Zugang zur Website zu erhalten.
  15. Der Zeitraum der Dienstleistungserbringung (Zeiträume) bezieht sich auf den Zeitraum des aktiven Abonnements, in dem der Betreiber Dienstleistungen für den Benutzer erbringt. Die Arten solcher Zeiträume sind auf der Website des Betreibers unter folgendem Link angegeben: https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie
  16. Zahlungsoperator - ein externer Dienstleister, der Zahlungen für Dienstleistungen im Rahmen der Website gemäß dem vom Dienstleister in der Tarif- und Rückerstattungspolitik zugelassenen Zahlungsmodell des Benutzers abwickelt (https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie). Die Kreditkartendaten für die Zahlung des Abonnements werden direkt an den Zahlungsoperator übermittelt.
  17. Der Betreiber (Operator) und der Benutzer können in dieser Vereinbarung gelegentlich einzeln als "Partei" bezeichnet werden und zusammen als "Parteien".

§ 4 REGISTRIERUNG

  1. Um Zugang zum Service zu erhalten, muss der Benutzer ein Benutzerkonto auf der Website registrieren und die Bedingungen des Vertrags akzeptieren, indem er das Benutzerformular auf der Website ausfüllt. Die Zustimmung des Benutzers zu den Bedingungen dieses Vertrags zum Zeitpunkt der Eingabe seiner Daten auf der Website bedeutet die Akzeptanz dieses Vertrags durch den Benutzer.
  2. Der Benutzer muss das Benutzerformular auf der Website ausfüllen, indem er die entsprechenden Registrierungsdaten eingibt. Beim Eingeben von Daten auf der Website muss der Benutzer seinen Vor- und Nachnamen, Postleitzahl, Personalausweisnummer, Geburtsdatum, Wohnort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Passwort angeben.
  3. Der Benutzer muss relevante, vollständige und zuverlässige Informationen angeben und deren Nützlichkeit gewährleisten. Der Benutzer muss seine personenbezogenen Daten gemäß dieser Vereinbarung und der Datenschutzrichtlinie dieser Vereinbarung angeben, die für die Anmeldung erforderlich sind.
  4. Der Benutzer stimmt zu, dass er die alleinige Verantwortung für die Wahrung der Vertraulichkeit der Autorisierungsdaten trägt, die er zur Zugangsgewinnung zur Website verwendet. Darüber hinaus stimmt der Benutzer zu, dass er die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit der von ihm angegebenen personenbezogenen Daten trägt.
  5. Wenn der Benutzer von einer unbefugten Nutzung seiner Autorisierungsdaten erfährt, ist er verpflichtet, den Betreiber unverzüglich darüber zu informieren, indem er sich unter der E-Mail-Adresse support_de@lenily.com an den technischen Support wendet.
  6. Während der Registrierung auf der Website hat der Benutzer kein Recht, seinen Namen, Vornamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und andere personenbezogene Daten oder Daten von Dritten ohne deren persönliche Zustimmung offenzulegen (oder im Falle einer Offenlegung die alleinige Verantwortung zu tragen), die direkt durch das Ausfüllen des Benutzerformulars ausgeführt werden.
  7. Um die von dem Betreiber auf Grundlage dieses Vertrags erbrachten Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, muss der Benutzer stets gemäß dem in diesem Vertrag festgelegten Verfahren zur Einreichung einer Anfrage vorgehen.
  8. Um eine Anmeldung abzuschließen, muss der Benutzer die Informationen gemäß den Anforderungen angeben. Bei der Erstellung einer Anmeldung muss der Benutzer die Service- oder Produktparameter je nach der vom Benutzer gewählten Kategorie angeben und seinen Namen, Nachnamen, Wohnort und andere für die Bestellung erforderliche Daten angeben.
  9. Der Verfahren zur Einreichung einer Anmeldung wird vom Benutzerkonto des Benutzers aus durchgeführt, nachdem der Benutzer eine Zahlungstransaktion für die Erbringung von Dienstleistungen durchgeführt hat. Der Benutzer muss für die Dienstleistungen gemäß dieser Vereinbarung gemäß §5 dieser Geschäftsbedingungen in der Höhe und Weise bezahlen, die festgelegt ist.
  10. Nach Erhalt der Anfrage muss der Betreiber Angebote gemäß den in der Anfrage angegebenen Parametern vorlegen.
  11. Der Betreiber erbringt rund um die Uhr Dienstleistungen für den Benutzer. Die Tätigkeiten des Betreibers, die darauf abzielen, diese Vereinbarung auszuführen und nicht automatisch ausgeführt wurden, werden an Werktagen ausgeführt.

§ 5 ZAHLUNGSABRECHNUNG

  1. Der Betreiber legt die Kosten für die Dienstleistungen in der Tarif- und Kostenerstattungspolitik (https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie) fest, die auf der Website des Betreibers verfügbar ist.
  2. Der Betreiber hat das Recht, die Preise für die Dienstleistungen einseitig ganz oder teilweise zu ändern (dh zu senken oder zu erhöhen), neue Tarife festzulegen und / oder bestehende Tarife zu stornieren. Wenn der Benutzer mit der Änderung der neuen Tarife nicht einverstanden ist (in Kraft treten), hat er jederzeit das Recht, eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abzugeben und das Abonnement zu kündigen. Das Verfahren zur Kündigung des Abonnements ist in §6 beschrieben.
  3. Der Betreiber erhält eine Vergütung für seine Dienstleistungen im Voraus für einen bestimmten Abonnementzeitraum.
  4. Der Benutzer bezahlt für die Dienstleistungen des Betreibers, indem er seine Bank- oder Kreditkartendaten über die Website registriert und angibt oder auf andere Weise vereinbart, einschließlich der Nutzung von Internet-Technologien. Das Geld wird automatisch gemäß dem gewählten Abrechnungszeitraum und den Regeln des Abonnements und des Pakets, für das sich der Benutzer entschieden hat, vom Bankkonto des Benutzers abgebucht.
  5. Die Zahlung für die Dienstleistungen des Betreibers erfolgt in der Regel durch Anweisung zur Zahlung von Geldmitteln vom Bankkonto des Benutzers gemäß dem aktuellen Tarif, der in der Tarif- und Kostenerstattungspolitik (https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie) des Betreibers auf der Website festgelegt ist. Wenn der Benutzerkonto nicht über ausreichende Mittel zur Bezahlung der Dienstleistungen des Betreibers verfügt, sperrt der Dienstleister sofort den Zugang des Benutzers zum Service. Mit der Sperrung des Zugangs stellt der Betreiber die Erbringung von Dienstleistungen für den Benutzer ein und der Benutzer hat keinen Zugang zu den Inhalten des Dienstes. Der Dienstleister hat das Recht, Versuche zur Auszahlung von Geldmitteln zu wiederholen, um eine erfolgreiche Zahlung für die Dienstleistungen des Betreibers durch den Benutzer zu gewährleisten. Wenn die Zahlung erfolgreich durchgeführt wird, stellt der Betreiber dem Benutzer den Zugang zum Service wieder her. Die Zahlungsanweisung gilt für die Bedingungen des periodischen Abonnements oder der Einmalzahlung, je nach Wahl des Benutzers.
  6. Die Erbringung von Dienstleistungen durch den Betreiber erfolgt ausschließlich elektronisch über das System und das Benutzerkonto.
  7. Verfügbare Zahlungsarten und der Zahlungsabwickler sind in https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie festgelegt

§ 6 RÜCKTRITT

ABMELDUNG DES ABONNEMENTS

KÜNDIGUNG DES VERTRAGS

  1. Dieser Vertrag gilt als abgeschlossen und verbindlich ab dem Tag, an dem der Benutzer die in §4 I 5 der Geschäftsbedingungen festgelegten Handlungen ausführt, d.h. die Registrierung des Benutzers durchführt und für die Dienstleistungen bezahlt, was die vollständige und bedingungslose Akzeptanz aller Bedingungen dieses Vertrags durch den Benutzer ohne Ausnahmen und / oder Einschränkungen bedeutet.
  2. Der Benutzer hat jederzeit das Recht, das kostenpflichtige Abonnement - die kostenpflichtigen Dienste - zu kündigen. Um das Abonnement zu kündigen, muss der Benutzer den Link https://lenily.com/de/unsubscribe entsprechend anklicken und die erforderlichen Schritte ausführen. Durch die Kündigung der Zahlung des Abonnements kündigt der Benutzer den Vertrag gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  3. Die Kündigung des Abonnements erfolgt automatisch. Die Anfrage wird vom Dienstleister innerhalb von 3 Werktagen nach Erhalt der Anfrage zur Kündigung des Abonnements bearbeitet. Die Stornierung der Zahlung ist ab dem nächsten Zahlungs-/Abonnementzeitraum wirksam
  4. Durch die Erklärung bei der Registrierung, dass der Benutzer die sofortige Erbringung der Dienstleistung verlangt, und durch den Abschluss dieses Vertrags erklärt der Benutzer ausdrücklich und vollständig sein Einverständnis und nimmt zur Kenntnis, dass die 14-tägige Widerrufsfrist (gemäß dem Verbraucherschutzgesetz) nach Erhalt des Berichts und des Angebots von Finanzinstituten nicht gilt.

§ 7 RECHTE UND PFLICHTEN DES BETREIBERS

  1. Der Betreiber gewährleistet dem Benutzer rund um die Uhr Zugang zur Website.
  2. Der Betreiber hat das Recht, die vom Benutzer offengelegten Informationen zu überprüfen und vorläufig zu überprüfen.
  3. Der Betreiber ist verpflichtet, alle Benutzeranfragen zu prüfen und entsprechende Berichte zu erstellen, sofern der Benutzer die Bedingungen dieser Vereinbarung gelesen hat und die Anfrage ordnungsgemäß ausgefüllt hat.
  4. Der Betreiber muss die Benutzer über alle Änderungen der Bedingungen dieser Vereinbarung informieren, indem er die neueste Version der Geschäftsbedingungen veröffentlicht
  5. Der Betreiber hat das Recht, den Benutzer zu sperren, wenn dieser die Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags nicht vollständig bezahlt hat.
  6. Der Betreiber hat das Recht, den Betrieb der Website und/oder der Dienstleistungen sowie der Hardware und Software, die die Interaktion zwischen den Seiten dieses Vertrags gewährleisten, im Falle einer wesentlichen Fehlfunktion, Fehler oder Ausfälle sowie zur vorbeugenden Wartung und Verhinderung unbefugten Zugriffs auszusetzen. Während der Aussetzung des Betriebs der Website wird dem Benutzer keine Gebühr berechnet.
  7. Der Betreiber hat das Recht, dem Benutzer in seinem/ihrem persönlichen Konto andere Angebote anzuzeigen, die nicht seinen/ihren ursprünglich festgelegten Anforderungen in Bezug auf Parameter entsprechen, um mehr Informationen über mögliche Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.

§ 8 RECHTE UND PFLICHTEN DES BENUTZERS

  1. Der Benutzer verpflichtet sich, die Bestimmungen dieser Vereinbarung einzuhalten.
  2. Der Benutzer muss auch genaue Informationen bei der Registrierung auf der Website angeben.
  3. Der Benutzer ist nicht berechtigt, irgendwelche Dienste oder Teile des Dienstes zu vervielfältigen, zu kopieren, zu verkaufen, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke ohne vorherige Zustimmung des Betreibers zu nutzen. Insbesondere gewährt der Betreiber dem Benutzer gemäß dieser Vereinbarung keine Lizenz, Übertragung von Urheberrechten an den Inhalten des Dienstes oder an der Konzeption des Dienstes.
  4. Der Benutzer kann nur von einem Gerät aus auf die Website zugreifen, indem er seine Autorisierungsdaten verwendet.
  5. Der Betreiber informiert den Benutzer über jede Änderung der Geschäftsbedingungen, Tarif- und Rückerstattungsrichtlinien sowie der Datenschutzrichtlinie. Der Benutzer ist jedoch verpflichtet, sich selbstständig und rechtzeitig mit den Informationen zu Änderungen der Tarife und Bedingungen dieses Vertrags, die auf der Website veröffentlicht werden, vertraut zu machen.
  6. Der Benutzer ist verpflichtet, die Dienstleistungen gemäß den Tarifen zu bezahlen, die vom Betreiber zu den vom Betreiber festgelegten Zeiten und Bedingungen festgelegt werden. Die Tarife für jeden Dienst werden vom Betreiber auf der Website des Betreibers unter https://lenily.com/de/tarif-und-ruckerstattungsrichtlinie festgelegt, angegeben und aktualisiert.
  7. Der Benutzer hat das Recht, dem Betreiber Beschwerden einzureichen und muss die Meldungen gemäß dieser Vereinbarung in §11 auf die vorgesehene Weise und in den vorgesehenen Fällen übermitteln.
  8. Der Benutzer hat das Recht, diesen Vertrag jederzeit gemäß den Bestimmungen von §6 der Geschäftsbedingungen zu kündigen. Im Falle einer solchen Kündigung verliert der Benutzer das Recht auf vollen Zugang und Nutzung der Website des Betreibers und der Dienstleistungen des Betreibers ohne Rückerstattung der Kosten für diesen Benutzer.
  9. Das Recht, einen Benutzer zu blockieren, bedeutet das einseitige Recht des Betreibers, einen Benutzer zu blockieren, damit dieser die Dienste nicht nutzt, falls der Benutzer gegen diese Geschäftsbedingungen verstößt.

§ 9 TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DES SERVICES

  1. Die technischen Anforderungen für die Nutzung der Dienste im Rahmen der Website sind wie folgt:
    1. Besitz des Endgeräts durch den Benutzer;
    2. Zugang zum Internet, einschließlich eines Programms zum Durchsuchen seiner Ressourcen: (Internet Explorer, Firefox, Opera, Chrome und Safari für Mac OS X); ältere Versionen von Browsern können mit dem Service unvereinbar sein;
    3. Das Besitzen eines E-Mail-Kontos;
    4. Aktiviertes JavaScript für "Cookies"-Dateien.
  2. Der Dienstleister informiert, dass beim Nutzen des Dienstes auf dem Endgerät des Benutzers kurze Textinformationen, sogenannte "Cookies", gespeichert werden. Die Installation von "Cookies" ist notwendig für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienste im Rahmen des Dienstes. Details zur Verwendung von "Cookies" sind in der Datenschutzrichtlinie auf der Website https://lenily.com/de/datenschutz-bestimmungen festgelegt.

§ 10 NEWSLETTER-DIENST

  1. Bei der Registrierung kann der Benutzer seine Zustimmung zur Erhaltung des Newsletters durch den Betreiber an die vom Benutzer im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse (E-Mail) geben. (Checkbox);
  2. Der Herausgeber des Newsletters ist der Operator.
  3. Im Rahmen des Dienstes zum Versenden von Handelsinformationen per E-Mail wird dem Abonnenten eine Information in Form eines E-Mail-Briefs ("Newsletter") vom Herausgeber an die vom Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
  4. Der Newsletter-Abonnement-Service ist für Benutzer kostenlos, die ein Benutzerkonto und ein aktives Abonnement für die Zahlung von Operator-Diensten haben.
  5. Der Newsletter enthält unter anderem aktuelle Informationen über Angebote, Beschreibung des aktuellen Handelsangebots, Informationen über Branchenveranstaltungen, Veranstaltungen zu aktuellen Werbeaktionen und Sonderaktionen sowie Neuigkeiten.
  6. Die Aktivierung des Newsletter-Versands durch den Abonnenten erfolgt durch Eingabe der E-Mail-Adresse des Abonnenten in den Inhalt "Newsletter:" und Klicken auf die Schaltfläche "Speichern" sowie Aktivieren des Links in der automatisch an die vom Abonnenten angegebene Adresse gesendeten E-Mail zur Überprüfung der Richtigkeit der bei der Registrierung angegebenen Informationen.
  7. Fehlende Bestätigung der korrekten E-Mail-Adresse des Abonnenten führt zur Löschung der eingegebenen Daten aus der Datenbank 30 Tage nach dem Registrierungsdatum.
  8. Die Nutzung der Dienste, die über E-Mail erbracht werden, ist von einem aktiven und korrekt konfigurierten E-Mail-Konto abhängig.
  9. Die Bestellung des Newsletter-Versands durch den Abonnenten entspricht dem Versand von Werbeinformationen per E-Mail gemäß Artikel 10 Absatz 2 des oben genannten Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
  10. Jeder Newsletter enthält:
    1. Information über den Herausgeber,
    2. Das ausgefüllte Feld "Betreff", das den Inhalt der Sendung beschreibt,
    3. Information darüber, wie man den Service kündigt.
  11. Jeder Benutzer-Abonnent des Newsletters kann durch Folgendes aufhören, ihn zu erhalten:
    1. Klicken Sie auf den Link in der Fußzeile jeder Nachricht oder
    2. Benachrichtigung des Betreibers über den Wunsch, das Abonnement per E-Mail an die Adresse brakzgody@lenily.com zu kündigen.
  12. Nach Ausführung einer der oben genannten Aktionen wird der Abonnent von der Newsletter-Abonnentenliste gestrichen.
  13. Die vom Abonnenten für den Zweck der Nutzung des Newsletters angegebene E-Mail-Adresse wird ohne Zustimmung des Abonnenten nicht an Dritte weitergegeben.

§ 11 VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

  1. Der Datenverwalter ist der Dienstleister.
  2. Dem Benutzer steht das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung zu.
  3. Durch das Einstellen von personenbezogenen Daten und anderen Daten auf der Website bestätigt der Benutzer, dass er die Datenschutzrichtlinie des Betreibers gelesen, verstanden und akzeptiert hat, die auf der Website https://lenily.com/de/datenschutz-bestimmungen verfügbar ist, und dass er dem Betreiber die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung dieses Vertrags erteilt hat. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
  4. Das Ziel der Verarbeitung personenbezogener Daten des Benutzers ist die Erbringung von Dienstleistungen für den Benutzer, die Bereitstellung der Möglichkeit für den Benutzer, den Service zu nutzen, die Teilnahme an Werbekampagnen, gezielte Werbung und die Durchführung anderer in der Vereinbarung beschriebener Aktivitäten.
  5. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden ab dem Zeitpunkt der Registrierung des Benutzers auf der Website bis zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet.
  6. Der Benutzer stimmt zu, dass der Betreiber Informationen über Werbekampagnen, die vom Betreiber und/oder seinen Partnern durchgeführt werden, sowie alle anderen Informationen, deren Verbreitung nicht verboten ist, an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse sendet.

§ 12 RÜCKTRITT VOM VERTRAG

  1. Die Haftung des Betreibers gegenüber einem Benutzer als Verbraucher wird durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl.2019.134, geändert durch spätere Bestimmungen) und andere allgemein geltende Rechtsvorschriften geregelt.
  2. Ein Benutzer, der ein Verbraucher ist, kann gemäß Artikel 27 des Verbraucherschutzgesetzes ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn Tagen nach Abschluss des Vertrages über den Service durch den Benutzer vom Vertrag zurücktreten, indem er eine entsprechende schriftliche Erklärung an die Geschäftsadresse des Betreibers oder per E-Mail an die Adresse reklamacje@lenily.com sendet. Zur Einhaltung dieser Frist genügt es, die Erklärung vor Ablauf dieser Frist zu senden. Die Erklärung sollte vom Verbraucher per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse des Betreibers gesendet werden. Die Erklärung kann auf dem Formular abgegeben werden, dessen Muster dem vorliegenden Reglement gemäß dem Verbraucherschutzgesetz beigefügt ist. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
  3. Das Recht, gemäß Absatz 2 (oben) vom Vertrag zurückzutreten, gilt nicht für Unternehmen, einschließlich Freiberufler, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und zu diesem Zweck einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege abschließen.
  4. Bestellung für den Zugang zu digitalen Inhalten/Produkten für einen Zeitraum, der vor Ablauf von vierzehn Tagen ab dem Tag beginnt, an dem der Verbraucher einen Vertrag mit dem Dienstleister abschließt, wobei der Verbraucher gleichzeitig seine Zustimmung zur Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstleister vor Ablauf der Frist gemäß Artikel 27 des Verbraucherschutzgesetzes, d.h. vor Ablauf von vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses mit dem Dienstleister (Artikel 36 Absatz 2 des Gesetzes), erklärt (was der Verbraucher elektronisch bestätigt, indem er die entsprechende Option auswählt), dass der Verbraucher die Geschäftsbedingungen akzeptiert und sofortige Dienstleistungen wünscht und versteht, dass er innerhalb von 14 Tagen nicht davon zurücktreten kann und dass der Dienstleister ihn darüber informiert hat, dass er sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert, wenn er seine Zustimmung zur Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstleister vor Ablauf der Frist von 14 Tagen ab dem Abschluss des Vertrags erteilt.
  5. Die Frist für die Abgabe (Sendung) der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß Artikel 27 des Verbraucherschutzgesetzes läuft ab dem Tag des Vertragsabschlusses (Artikel 28 Absatz 2 dieses Gesetzes).
  6. Nach der Kündigung des Vertrags durch den Benutzer wird der Betreiber dem Benutzer den gezahlten Preis innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt erstatten. Die Rückerstattung erfolgt durch Überweisung auf das vom Benutzer angegebene Bankkonto. Es sei denn, der Benutzer hat eine sofortige Erbringung der Dienstleistung verlangt, dann besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der gezahlten Gebühr. In diesem Fall kann der Benutzer das Abonnement jederzeit kündigen und den Vertrag gemäß §6 kündigen.

§ 13 GEWÄHRLEISTUNG

  1. Der Dienstleister haftet gegenüber dem Verbraucher gemäß Artikel 556 des Zivilgesetzbuches und folgenden Bestimmungen für Mängel (Gewährleistung).
  2. Im Falle eines Vertrags mit dem Verbraucher, wenn ein physischer Mangel innerhalb eines Jahres nach Erbringung der Dienstleistung festgestellt wurde, wird angenommen, dass er zum Zeitpunkt des Übergangs der Gefahr auf den Verbraucher bestand.
  3. Wenn die verkaufte Dienstleistung einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher:
    1. eine Erklärung über die Forderung einer Preissenkung einreichen;
    2. eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abgeben; es sei denn, der Betreiber beseitigt den Mangel unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher. Wenn jedoch der Dienst bereits vom Dienstleister repariert wurde oder der Betreiber seiner Verpflichtung zur Bereitstellung eines mangelfreien Dienstes oder zur Beseitigung des Mangels nicht nachgekommen ist, hat er kein Recht auf Austausch des Dienstes oder Beseitigung des Mangels.
  4. Der Verbraucher kann anstelle des vom Dienstleister vorgeschlagenen Entfernens des Mangels die Forderung nach Austausch der Dienstleistung gegen eine mangelfreie Dienstleistung stellen oder anstelle des Austauschs der Dienstleistung die Forderung nach Entfernung des Mangels stellen, es sei denn, dass die Herstellung der Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag auf eine vom Verbraucher gewählte Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Dienstleister vorgeschlagenen Weise übermäßige Kosten verursachen würde, wobei bei der Beurteilung der übermäßigen Kosten der Wert der mangelfreien Dienstleistung, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt werden, die dem Verbraucher durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden.
  5. Der Verbraucher kann vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unwesentlich ist.
  6. Wenn eine Dienstleistung Mängel aufweist, kann der Verbraucher auch:
    1. fordern den Austausch der Dienstleistung gegen eine mangelfreie;
    2. fordern Mangelbeseitigung.
  7. Der Betreiber ist verpflichtet, die fehlerhafte Dienstleistung durch eine fehlerfreie zu ersetzen oder den Fehler innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu beheben.
  8. Der Betreiber kann die Forderung des Verbrauchers auf Entschädigung ablehnen, wenn die Erfüllung des Vertrags für einen fehlerhaften Service auf eine vom Käufer gewählte Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu einer anderen möglichen Art der Vertragserfüllung übermäßige Kosten verursachen würde.
  9. Ein Verbraucher, der seine Gewährleistungsrechte ausübt, muss gemäß den Bedingungen von §13 dieser Geschäftsbedingungen eine Reklamation einreichen.
  10. Die Kosten für die Beseitigung des Mangels trägt der Betreiber.
  11. Der Betreiber wird innerhalb von vierzehn Tagen auf Erklärungen zur Forderung nach Preissenkung und Mängelbeseitigung gemäß Artikel 5615 des Zivilgesetzbuches reagieren. Der Betreiber wird innerhalb von dreißig Tagen (gemäß Artikel 7a des Verbraucherschutzgesetzes) auf jede andere Erklärung des Verbrauchers reagieren, die nicht innerhalb von vierzehn Tagen nach dem im Zivilgesetzbuch festgelegten Zeitraum liegt.
  12. Andernfalls gilt die Erklärung oder Forderung des Verbrauchers als gerechtfertigt.
  13. Der Betreiber haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein physischer Mangel innerhalb von zwei Jahren nach Erbringung der Dienstleistung für den Verbraucher festgestellt wird.
  14. Die Forderung des Verbrauchers auf Beseitigung des Mangels verjährt nach einem Jahr ab dem Tag der Feststellung des Mangels, jedoch nicht früher als zwei Jahre nach Erbringung der Dienstleistung an den Verbraucher.
  15. Gemäß Punkt 13 kann der Verbraucher innerhalb der festgelegten Fristen eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag oder die Preisminderung aufgrund eines Mangels der verkauften Dienstleistung abgeben. Wenn der Verbraucher jedoch die Austauschung der Dienstleistung gegen eine mangelfreie oder die Beseitigung des Mangels verlangt hat, beginnt die Frist für die Abgabe der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag oder die Preisminderung mit Ablauf der Frist für den Austausch der Dienstleistung oder die Beseitigung des Mangels, ohne Erfolg zu haben.
  16. Im Falle der Durchsetzung eines der Gewährleistungsrechte vor Gericht oder im Schiedsverfahren wird die Frist für die Ausübung anderer Rechte, die dem Verbraucher aus diesem Grund zustehen, bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens ausgesetzt. Dies gilt entsprechend für das Mediationsverfahren, wobei die Frist für die Ausübung anderer Gewährleistungsrechte, die dem Verbraucher zustehen, ab dem Tag zu laufen beginnt, an dem das Gericht die von dem Mediator geschlossene Vereinbarung ablehnt oder die Mediation erfolglos endet.
  17. Für die Ausübung der Rechte aus der Gewährleistung für rechtliche Mängel der verkauften Dienstleistung gelten die Bestimmungen dieses Absatzes entsprechend, wobei die Frist ab dem Tag zu laufen beginnt, an dem der Verbraucher von dem Mangel erfahren hat, und wenn der Verbraucher erst aufgrund einer Klage einer Drittperson von dem Mangel erfahren hat, ab dem Tag, an dem das Urteil in der Auseinandersetzung mit der Drittperson rechtskräftig geworden ist.
  18. Wenn der Verbraucher aufgrund eines Dienstleistungsfehlers eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag oder die Preisminderung abgibt, kann er Schadensersatz verlangen, den er erlitten hat, weil er den Vertrag abgeschlossen hat, ohne von dem Fehler zu wissen, selbst wenn der Schaden auf Umstände zurückzuführen ist, für die der Betreiber nicht verantwortlich ist. Insbesondere kann er die Erstattung der Kosten für den Vertragsabschluss, die Kosten für die Abholung, den Transport, die Lagerung und die Versicherung der Dienstleistung, die Rückgabe der getätigten Investitionen in dem Umfang, in dem er keinen Nutzen daraus gezogen hat und sie nicht von Dritten zurückerhalten hat, sowie die Erstattung der Prozesskosten verlangen. Dies berührt nicht die Bestimmungen über die Verpflichtung zur Schadenswiedergutmachung auf allgemeinen Grundsätzen.
  19. Das Verstreichen einer Frist zur Feststellung eines Mangels schließt die Ausübung von Gewährleistungsrechten nicht aus, wenn der Betreiber den Mangel arglistig verschwiegen hat.
  20. Der Betreiber ist verpflichtet, eine Dienstleistung oder eine finanzielle Leistung für den Verbraucher ohne unnötige Verzögerung zu erbringen, spätestens jedoch innerhalb der vom Gesetz vorgesehenen Frist.
  21. Bestimmungen über Gewährleistungsrechte und das Recht auf Reklamation gelten für Verbraucher und werden entsprechend auf Unternehmer angewendet, die als Verbraucher handeln

§ 14 BESCHWERDEVERFAHREN

  1. Jedem Benutzer der Website steht das Recht zu, in folgenden Angelegenheiten eine Beschwerde einzureichen:
    1. im Zusammenhang mit seinem Betrieb der Website,
    2. Nichterbringung oder unzureichende Bereitstellung von Waren/Dienstleistungen und digitalen Produkten durch den Dienstleister,
    3. fehlerhafte Berechnung der Gebührenpreise für die Dienstleistung,
    4. Kann sich auf eine Nichterfüllung seitens des Betreibers beziehen, wie in der Vereinbarung zur Erbringung dieser Dienstleistungen festgelegt.
  2. Beschwerden müssen schriftlich oder elektronisch an die Adresse TimeTo Sp. z o.o. mit Sitz in Dunikowskiego 10 in Gliwice, KRS 0000673031 (nachfolgend: das Unternehmen) oder per E-Mail an reklamacje@lenily.com eingereicht werden
  3. Die Beschwerde sollte den Namen und Nachnamen des Benutzers, die Kontaktdaten: Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie eine Beschreibung des Problems enthalten, das die Grundlage der Beschwerde bildet, den reklamierten Zeitraum, die Darstellung der Umstände, die die Beschwerde rechtfertigen, die Höhe des Schadensersatzes oder anderer Ansprüche aus dem Vertrag oder den gesetzlichen Bestimmungen - falls der Beschwerdeführer deren Auszahlung verlangt, die Bankkontonummer.
  4. Beschwerde kann innerhalb von 2 Jahren ab {Datum} eingereicht werden:
    1. Am Tag des Erhalts des Zugangs zum Service/digitalen Inhalten/Ware, wenn diese unsachgemäß ausgeführt wurden oder ausgeführt werden sollten
    2. am letzten Tag des Abrechnungszeitraums, in dem die Unterbrechung der Dienstleistungen endete,
    3. am Tag, an dem der Service unsachgemäß ausgeführt wurde oder ausgeführt werden sollte,
    4. am Tag des Erhalts der Information über die fehlerhafte Berechnung der Gebühren;
    5. Lieferung einer Rechnung mit falscher Berechnung der Zahlungen für die Erbringung von Dienstleistungen.
    6. Eine Beschwerde, die nach Ablauf dieser Frist eingereicht wurde, wird nicht bearbeitet, worüber der Betreiber den Benutzer unverzüglich informiert
  5. Die Reklamationsabwicklung wird vom Dienstleister durchgeführt, der alle Anstrengungen unternimmt, um eine sorgfältige, gründliche und fristgerechte Bearbeitung der Reklamation unter Berücksichtigung aller Umstände des Falls zu gewährleisten.
  6. Beschwerden werden innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag ihrer Erhaltung durch den Dienstleister bearbeitet. Wenn die Beschwerde nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag ihrer Einreichung bearbeitet wird, gilt sie als berücksichtigt.
  7. Über die Art und Weise der Bearbeitung von Beschwerden informiert der Betreiber den Benutzer schriftlich oder per E-Mail, je nach Art der Beschwerdeeinreichung.
  8. Im Falle der Vermietung von Werbeflächen werden die Reklamationsbedingungen durch einen individuellen Vertrag zwischen den Parteien festgelegt.
  9. Wenn die erbrachte Dienstleistung einen Mangel aufweist, kann der Benutzer eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag abgeben, es sei denn, der Betreiber ersetzt unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer die mangelhafte Dienstleistung durch eine fehlerfreie oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn der Dienst bereits vom Betreiber ausgetauscht oder repariert wurde oder der Betreiber seiner Verpflichtung zur Bereitstellung einer fehlerfreien Dienstleistung oder zur Beseitigung des Mangels nicht nachgekommen ist.
  10. Wenn der Benutzer ein Verbraucher ist, kann er anstelle des vom Dienstleister vorgeschlagenen Entfernens des Mangels die Austauschung des Dienstes gegen einen mangelfreien verlangen oder anstelle der Austauschung des Dienstes die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, dass die Herstellung der Übereinstimmung des Dienstes mit dem Vertrag auf eine vom Käufer gewählte Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Weise übermäßige Kosten verursachen würde. Bei der Beurteilung der übermäßigen Kosten wird der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, denen der Käufer bei einer anderen Art der Befriedigung ausgesetzt wäre.
  11. Der reduzierte Preis sollte im Verhältnis zum Preis aus dem Vertrag bleiben, in dem der Wert der fehlerhaften Dienstleistung dem Wert der Dienstleistung ohne Fehler entspricht.
  12. Der Benutzer kann vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unwesentlich ist.
  13. Die Einreichung einer Beschwerde führt nicht zur Aussetzung der Verpflichtung, fällige Gebühren an den Betreiber zu zahlen.
  14. Der Benutzer hat das Recht, Ansprüche im Gerichtsverfahren geltend zu machen oder im Falle eines Verbrauchers durch ein Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten nach Erschöpfung des Beschwerdeverfahrens. Der Beschwerdeweg gilt als erschöpft, wenn die Beschwerde nicht vom Dienstleister berücksichtigt wurde oder der Betreiber die geltend gemachte Forderung nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Tag, an dem die Beschwerde berücksichtigt wurde, bezahlt hat.
  15. Ein zivilrechtlicher Streit, der sich aus einem Vertrag mit einem Verbraucher als Benutzer ergibt, kann außergerichtlich durch ein Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten beigelegt werden.
  16. Im Falle der Nichtberücksichtigung der Beschwerde kann sich der Benutzer an uns wenden:
    1. Über kostenlose Rechtsberatung bei städtischen oder Bezirks-Verbraucherbeauftragten oder einer der Verbraucherorganisationen (Föderation der Verbraucher, Vereinigung der polnischen Verbraucher) finden Sie detaillierte Informationen auf der Website: www.uokik.gov.pl
    2. Zum Wojewódzki Inspektorat Inspekcji Handlowej in Katowice, Brata Alberta 4, 40-951 Katowice, Postfach Nr. 178, Telefonnummer des Sekretariats: 32 35 68 100, Fax: 32 255 10 12, E-Mail-Adresse: sekretariat@katowice.wiih.gov.pl (oder einer ähnlichen Adresse),
    3. durch einen anderen berechtigten Eintrag in das Register der berechtigten Einheiten, das vom Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz geführt wird, auf Antrag des Verbraucherabonnenten,
    4. Kann vor dem zuständigen Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit eine Zivilklage erhoben werden
  17. Die Regeln und Verfahren für den Zugang zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten werden separat in den gesetzlichen Bestimmungen oder in den von den berechtigten Stellen im Rahmen der Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten angewandten Vorschriften, insbesondere in den geltenden Vorschriften dieser Stellen, festgelegt.

§ 15 HAFTUNG DER PARTEIEN

  1. Die Seiten haften gemäß dieser Vereinbarung für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung ihrer Bedingungen.
  2. Der Betreiber führt eine Vorprüfung der vom Benutzer bereitgestellten Informationen durch, übernimmt jedoch keine Verantwortung für die Folgen der Nichterfüllung der Anforderungen, die vom Hersteller oder Dienstleister festgelegt wurden.
  3. Der Benutzer akzeptiert, dass die von dem Betreiber erbrachten Dienstleistungen durch das geistige Eigentumsrecht geschützt sein können.
  4. Der Betreiber haftet nicht für direkte oder indirekte Verluste des Benutzers, die durch die Nichtnutzung der Website oder einiger Dienste der Website aufgrund einer schlechten Internetverbindung, technischer Schwierigkeiten des Benutzers oder aus irgendeinem anderen Grund, der nicht mit der Fähigkeit des Betreibers zur Erfüllung der Verpflichtungen aus einem solchen Vertrag zusammenhängt, verursacht wurden. Der Betreiber haftet nicht für Verluste, die dem Benutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der vom Betreiber gemäß dieser Vereinbarung erbrachten Dienste entstanden sind, es sei denn, der Schaden wurde durch böswilliges Handeln, vorsätzliche Pflichtverletzung oder Betrug seitens des Betreibers verursacht.
  5. Der Betreiber haftet nicht für Handlungen oder Unterlassungen des Herstellers oder Dienstleisters. Der Betreiber garantiert nicht die Lieferung des bestellten Produkts oder der Dienstleistung, sondern wählt und empfiehlt dem Benutzer lediglich die am besten geeigneten Angebote auf der Grundlage der Anfrage.
  6. Der Betreiber haftet nicht für die Ergebnisse, die durch die Nutzung der dem Benutzer im Bericht offenbarten Informationen erzielt werden. Der Benutzer stimmt der Verwendung von Informationen über Angebote, die ihm vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden, auf eigenes Risiko zu.
  7. Der Betreiber nimmt in keiner Weise an den Kontakten zwischen dem Benutzer und dem Dienstleister teil; er ist keine Partei bei den tatsächlichen oder rechtlichen Handlungen zwischen ihnen.
  8. Insbesondere haftet der Betreiber nicht für Schäden, die den Benutzern durch Folgendes entstehen:
    1. Anbahnung von Kontakten oder Vertragsabschlüssen, Verhandlungen, Treffen oder Bekanntschaften des Benutzers mit dem Dienstleister;
    2. Nichtabschluss von Verträgen durch Benutzer oder Dienstleister;
    3. mangelhafte Ausführung oder Nichtausführung von Vereinbarungen durch Benutzer oder Dienstleister;
    4. Widersprüche zwischen den Inhalten der Angebote auf der Website und dem tatsächlichen Zustand der Angebote, die vom Dienstleister schließlich vorgelegt werden, da der Dienstleister seine Angebote ändern kann;
    5. Wahrheit und Zuverlässigkeit der von Benutzern oder Dienstleistern bereitgestellten Informationen,
    6. Fähigkeit von Benutzern und Dienstleistern, Verträge umzusetzen;
    7. Auszahlungen von Benutzern und Dienstleistern.
  9. Der Betreiber haftet nicht dafür, dass der Service nicht den Erwartungen des Benutzers und / oder seiner Wahrnehmung entspricht; Eine solche Nichterfüllung der Erwartungen und / oder negative Wahrnehmung ist keine Grundlage für die Anerkennung von Dienstleistungen von niedriger oder unzureichender Qualität.
  10. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung schließen die Haftung des Betreibers für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung der Vereinbarung nicht aus oder beschränken sie nicht gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
  11. Die Websites haften nicht für die verspätete oder nicht erfolgte Erfüllung der Verpflichtungen aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn die verspätete oder nicht erfolgte Erfüllung auf Umstände oder Ursachen zurückzuführen ist, die unabhängig von den Parteien sind, wie Krieg (einschließlich Bürgerkrieg), Unruhen, Sabotage, Embargo, Brände, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen, Explosionen, Handlungen oder Untätigkeit der öffentlichen Behörden, Streiks, Pandemien, Epidemien. Alle oder einige dieser Umstände gelten als höhere Gewalt. Innerhalb von 24 (vierundzwanzig) Stunden nach Erhalt der Informationen über das Auftreten von höherer Gewalt, die die Erfüllung des Vertrags verzögert oder anderweitig erschwert, sind die Parteien verpflichtet, sich schriftlich zu benachrichtigen.
  12. Die Websites sind nicht verantwortlich für Schäden, Verluste, Ansprüche oder andere Ausgaben, die aufgrund höherer Gewalt entstehen können.
  13. Wenn höhere Gewalt die Erfüllung der Verpflichtungen der Parteien für einen Zeitraum von mehr als 30 Tagen unterbricht oder unmöglich macht, hat jede Partei das Recht, diesen Vertrag durch eine schriftliche Kündigung an die andere Partei zu kündigen.

§ 16 Recht auf Widerruf des Vertrags

  1. Der Benutzer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
  2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag endet 14 Tage nach Vertragsabschluss.
  3. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, muss der Benutzer den Betreiber, d.h. TimeTo Sp. z o.o. mit Sitz in Gleiwitz (Gliwice), Dunikowskiego 10, 44-100, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Gleiwitz, 10. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nummer 0000673031, NIP 6312669532, über seine Entscheidung, vom Vertrag zurückzutreten, durch eine eindeutige Erklärung informieren (z.B. ein per Post oder E-Mail versandtes Schreiben).
  4. Erklärung Der Benutzer kann in folgenden Formen übermitteln:
    1. Schriftlich an die Adresse: TimeTo Sp. z o.o. mit Sitz in Gleiwitz (Gliwice), Dunikowskiego 10, 44-100, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Gleiwitz, 10. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nummer 0000673031, NIP 6312669532
    2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: https://lenily.com/de/unsubscribe
  5. Der Benutzer kann auch das Widerrufsformular ausfüllen und per elektronischer Post über die Website https://lenily.com/de senden oder eine andere eindeutige Erklärung abgeben. Wenn der Benutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, wird der Betreiber unverzüglich eine Bestätigung des Empfangs der Widerrufsinformationen auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail) senden.
  6. Der Benutzer kann das Muster-Widerrufsformular verwenden, aber es ist nicht obligatorisch.
  7. Um das Widerrufsrecht zu wahren, reicht es aus, dass der Benutzer vor Ablauf der Widerrufsfrist eine Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts sendet.
  8. Im Falle des Widerrufs des Vertrags erstattet der Betreiber dem Benutzer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich aus der vom Benutzer gewählten Art der Lieferung ergeben, die von der vom Betreiber angebotenen billigsten Standardlieferung abweicht), unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem der Betreiber über die Entscheidung des Benutzers informiert wurde, vom Vertrag zurückzutreten. Die Rückerstattung erfolgt durch den Betreiber unter Verwendung derselben Zahlungsmethoden, die der Benutzer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt.
  9. Wenn der Benutzer die Erbringung von Dienstleistungen während der Widerrufsfrist verlangt hat, zahlt er einen Betrag, der dem Umfang der bis zum Zeitpunkt der Benachrichtigung des Betreibers über den Widerruf dieses Vertrags erbrachten Leistungen im Vergleich zum gesamten Umfang des Vertrags proportional ist.

§ 17 ABSCHLIEßENDE BESTIMMUNGEN

  1. Die Verordnung tritt am 7. April 2021 in Kraft.
  2. Eine Änderung des Inhalts dieser Geschäftsbedingungen oder die Ausgabe neuer Geschäftsbedingungen durch den Dienstleister kann erfolgen, wenn:
    1. Änderungen im Inhalt des geltenden Rechts sowie die Erteilung von Urteilen oder Entscheidungen durch befugte staatliche Stellen, die die Rechte oder Pflichten der Parteien des Vertrags oder Dritter, die die Art der Dienstleistungserbringung beeinflussen, gestalten oder ändern, sowie Änderungen im Bereich des Steuerrechts, insbesondere Auswirkungen auf die Höhe der Steuerverpflichtungen, Einführung neuer Steuern oder Gebühren oder Änderungen ihrer Erfüllungsmethode;
    2. Änderungen in Bezug auf die Eigenschaften und technischen Bedingungen der Durchführung des Internetportals, insbesondere im Zusammenhang mit technischem oder technologischem Fortschritt;
    3. Änderungen in den Regeln für das Funktionieren des Internets oder der Kommunikationsregeln innerhalb dieses Netzwerks, die durch technischen oder technologischen Fortschritt, Änderungen des geltenden Rechts oder Entscheidungen oder Urteile befugter staatlicher Stellen verursacht werden;
    4. Änderungen in der Organisation oder rechtlichen und organisatorischen Umstrukturierungen des Betreibers mit Ausnahme von Änderungen, die rechtliche Folgen haben;
    5. höhere Mächte.
  3. Der Betreiber informiert über Änderungen oder die Einführung einer neuen Verordnung über die Website des Dienstes. Änderungen an der Verordnung haben - sofern nicht anders angegeben - ab dem Tag der Veröffentlichung der Änderungsinformationen Wirkung. Neue Bestimmungen der Verordnung gelten für Bestellungen, die nach dem Inkrafttreten erfolgen. Wenn die Änderung der Verordnung die bisherigen Benutzer betrifft, werden sie auch per E-Mail über die Änderung informiert.
  4. Im Falle, dass der Benutzer die Änderung der Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er berechtigt, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen, vorausgesetzt, dass die Kündigung innerhalb von 14 Tagen nach der Benachrichtigung über die Änderung in der Form, in der der Vertrag abgeschlossen wurde, eingereicht wird. Der Benutzer ist an die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen gebunden, die ihm zur Verfügung gestellt wurden.
  5. Der Betreiber erbringt Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen.
  6. Die Nutzung der Dienste gemäß dieser Verordnung unterliegt dem polnischen Recht.
  7. Im Falle von Streitigkeiten sind die Parteien in erster Linie verpflichtet, eine gütliche Einigung anzustreben.
  8. Der Betreiber übermittelt Informationen im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto (z. B. Autorisierung von Zahlungen, Konten, Passwortänderungen oder Zahlungsformen, die zur Bestätigung gemeldet wurden, Benachrichtigungen) in elektronischer Form per E-Mail an die E-Mail-Adresse, die während der Registrierung im Benutzerformular / Autorisierungsdaten angegeben wurde.
  9. Falls eine Bestimmung oder Klausel dieser Vereinbarung für ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar befunden wird, bleiben die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen in vollem Umfang erhalten.
Das Unternehmen, das die Website lenily.com verwaltet, ist TimeTo Sp. z o.o. mit Sitz in Gliwice, Dunikowskiego-Straße 10, 44-100, eingetragen im Unternehmensregister KRS, geführt vom Bezirksgericht Gliwice, X Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000673031, NIP 6312669532 (Website-Eigentümer). Das Projekt besteht darin, ein Tool zur Vergleich und Auswahl von Angeboten für Kunden bereitzustellen. Das Projekt lenily.com übernimmt keine Verantwortung für abgeschlossene Verträge oder Bedingungen. Die Angebotsbeschreibungen basieren auf gesammelten Daten und sollten vor Vertragsabschluss auf der Website des Dienstleisters überprüft werden. Die Website verwendet Cookies, um Dienste zu erbringen. Sie können die Bedingungen für die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies in Ihrem Browser festlegen. Der Service ist für Personen über 18 Jahre bestimmt. Die Zahlung für den Service ist nicht mit der Erbringung des Service durch externe Partner verbunden und stellt keine Garantie für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag auf ihrer Seite dar. Die Kosten für die Dienstleistungen werden durch die geltenden Tarife geregelt. Wenn der Service Ihnen nicht mehr gefällt (Sie haben interessante Angebote erhalten und benötigen keinen weiteren Zugang zu lenily.com), können Sie jederzeit kündigen: Abonnement kündigen.
Visa Mastercard

Brauchen Sie Hilfe?